Fragen, übersetzen, transkribieren und Notizen machen — alles in Ihren Besprechungen
Kostenlos testenBlogs durchsuchen
Kurze Antwort: Verwenden Sie Live-Übersetzungstools wie JotMe, um in Zoom-Meetings in Echtzeit Japanisch ins Englische zu übersetzen. Stellen Sie einfach die „gesprochene Sprache“ auf Japanisch und die „Übersetzung“ auf Englisch ein und schauen Sie zu, wie JotMe in Echtzeit mit der Übersetzung beginnt.
Haben Sie Angst zu verpassen, was Ihr japanischer Kunde oder Teamkollege in Zoom-Anrufen sagt? Wir verstehen es! Wenn Sie eine Fremdsprache nicht beherrschen, die für Ihre globale Kommunikation von entscheidender Bedeutung ist, kann dies häufig zu Missverständnissen führen und sich negativ auf Ihre Arbeit auswirken. Sie können dieses Problem lösen, indem Sie in Ihren Zoom-Meetings eine Live-Übersetzung verwenden.
Zoom bietet zwar eine Funktion für übersetzte Untertitel, aber sie hat einige Einschränkungen, wie z. B. ungenaue Übersetzungen und Einschränkungen im Gesundheits- und Bildungswesen. Außerdem ist es nicht kostenlos, was problematisch sein kann, da nicht alle Unternehmen ein kostenpflichtiges Zoom-Abonnement benötigen.
Es gibt jedoch eine Reihe von Tools von Drittanbietern wie JotMe, die diese Einschränkungen überwinden und kontextbezogene Echtzeitübersetzungen in 45 Sprachen bieten. Der kostenpflichtige Tarif von JotMe beginnt bei nur 9$ pro Monat und bietet 200 Übersetzungsminuten und 500 Transkriptionsminuten pro Monat, 20 KI-Credits für Antworten in Echtzeit, KI-Notizen, Zusammenfassungen, Transkripte nach dem Meeting und mehr.
Hier finden Sie eine schrittweise Übersicht darüber, wie Sie in einem Zoom-Meeting Japanisch ins Englische übersetzen können:
Laden Sie das JotMe-Setup von seiner offizielle Website indem Sie auf die Schaltfläche „Kostenlos testen“ klicken. Führen Sie nach dem Herunterladen das Setup aus und installieren Sie JotMe auf Ihrem Mac- oder Windows-Gerät.
Sobald Sie JotMe installiert haben, starten Sie Ihr Zoom-Meeting über die Zoom Workplace-Desktop-App oder im Browser oder nehmen Sie daran teil. Starten Sie dann die JotMe-App. Sie wird auf der rechten Seite geöffnet. Sie können auch die Fenstergröße nach Bedarf anpassen.
Nachdem Sie JotMe gestartet haben, klicken Sie oben rechts im JotMe-Fenster auf die Schaltfläche „Übersetzung“, falls sie ausgeschaltet ist. Stellen Sie als Nächstes die „gesprochene Sprache“ auf Japanisch und die „Übersetzungssprache“ auf Englisch ein.
Sobald Sie die Sprachen ausgewählt haben, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche „Abspielen“, um die Live-Übersetzung zu starten, während Sie sprechen.
JotMe startet sofort die Live-Übersetzung vom Japanischen ins Englische, wenn Sie auf die Schaltfläche „Abspielen“ klicken. Sie können sich diese Übersetzung auch ansehen und erhalten AI-Notizen des Treffens, sobald es vorbei ist.
Wenn Sie Standard-Untertitelformate bevorzugen, können Sie die Größe der JotMe-App sogar so ändern, dass die Übersetzung am unteren Bildschirmrand angezeigt wird.
Laut Grammarly's 2024 Bericht über den Stand der Geschäftskommunikation, 58% der Arbeitnehmer gaben an, aufgrund effektiver Kommunikation eine höhere Arbeitszufriedenheit zu haben. Dazu gehören globale Zoom-Besprechungen, die in mehreren Sprachen abgehalten werden.
Zoom bietet eine Funktion für übersetzte Untertitel, mit der die Rede in einer Besprechung in Echtzeit-Untertitel in einer anderen Sprache übersetzt werden kann. Zoom ermöglicht auch das Sprachdolmetschen in Ihrem Meeting oder Webinar, bei dem der Gastgeber bis zu 20 Teilnehmer als Sprachdolmetscher benennen kann. Es gibt jedoch einige Einschränkungen:
Laut dem Bericht über globale Zusammenarbeit am Arbeitsplatz Laut Zoom verbringen 52% der Remote-Führungskräfte drei oder mehr Stunden am Tag damit, mit ihren Kollegen in einem virtuellen Meeting zusammenzuarbeiten. Dazu gehören auch Besprechungen, für die Live-Untertitel oder eine Übersetzung in eine andere Sprache erforderlich sind.
Selbst mit dem kostenpflichtigen Tarif von Zoom kann die Verwendung der integrierten Funktion für übersetzte Untertitel zu Ungenauigkeiten führen. JotMe überwindet dies, indem es verschiedene Funktionen wie kontextbezogene Übersetzung, Übersetzung in Stichpunkten, Live-KI-Einblicke, KI-Besprechungsnotizen und mehr bietet. Lassen Sie uns sie im Detail untersuchen.
Haben Sie es mit traditionellen Übersetzern versucht und festgestellt, dass sie oft ungenaue und bedeutungslose Übersetzungen liefern? Das liegt daran, dass sie Wort-für-Wort-Übersetzungen durchführen, bei denen der Kontext und die Nuance der Konversation nicht berücksichtigt werden. JotMe geht jedoch noch einen Schritt weiter und verwendet NLP und Spracherkennung, die den Kontext, den Tonfall und den Fluss der Sätze sowie branchenspezifische Begriffe verstehen, um eine genaue und kontextbezogene Übersetzung in Echtzeit in 45 Sprachen bereitzustellen.
Neben der kontextuellen Übersetzung korrigiert JotMe auch falsch geschriebene Wörter automatisch. In einem Ihrer Zoom-Anrufe, in denen es um Flugbuchungen ging, hat der Sprecher beispielsweise versehentlich „Flug“ als „Kampf“ und „Buchung“ als „schauen“ falsch ausgesprochen, aber JotMe korrigierte sie automatisch und gab die korrigierte Übersetzung.
Angenommen, die Teilnehmer Ihrer Zoom-Meetings haben keinen kostenpflichtigen JotMe-Tarif und die Übersetzungsminuten sind ausgegangen. Als Gastgeber können Sie ihnen helfen, das Meeting zu übersetzen, indem Sie die Übersetzungsprotokolle von Ihrem Konto aus teilen. Alles, was Sie tun müssen, ist mit der Aufzeichnung und Übersetzung des Meetings zu beginnen, um einen Code zu generieren. Sobald Sie diesen Code mit Ihren Teilnehmern geteilt haben, erhalten sie das Übersetzungsprotokoll, das es ihnen ermöglicht, das Meeting in Echtzeit aufzuzeichnen, zu übersetzen und zu transkribieren. Gleichzeitig erhalten sie Zugriff auf die Besprechungsnotizen und Transkripte unmittelbar nach Ihren Zoom-Meetings.
Manchmal kann es schwierig sein, einen bestimmten Punkt in der bereitgestellten langen Übersetzung nachzuschlagen. Um Ihnen dabei zu helfen, fasst JotMe die gesamte Übersetzung in Stichpunkten in derselben Übersetzungsausgabesprache zusammen, die Sie ausgewählt haben. Diese Aufzählungspunkte heben die wichtigen Punkte des Treffens in kurzen Sätzen hervor, sodass Sie sich darauf beziehen können, anstatt die gesamte Konversation lesen zu müssen. Wenn Sie außerdem keinen der Punkte verstehen, können Sie ihn einfach anklicken, und JotMe bietet Ihnen sofort KI-Einblicke in das jeweilige Thema. Auf diese Weise können Sie das Gespräch am Laufen halten, anstatt mitten in Ihrem Zoom-Meeting stecken zu bleiben.
Wenn Sie nicht zwischen manuellen Notizen jonglieren und gleichzeitig versuchen möchten, die Sprache des Sprechers und die Konversation zu verstehen, lassen Sie sich von JotMe dabei helfen. JotMe macht sich Notizen von Ihrem Zoom-Meeting und liefert sogar eine KI-Zusammenfassung dessen, was besprochen wurde, sobald das Meeting vorbei ist. Auf diese Weise können Sie sich auf das Meeting konzentrieren, ohne sich Gedanken über manuelle Notizen machen zu müssen. Wenn Sie möchten, dass JotMe Notizen auf der Grundlage Ihrer Erkenntnisse erstellt, können Sie diese während des Meetings im Abschnitt „Notizen“ hinzufügen. Daraufhin werden KI-Notizen und Zusammenfassungen erstellt, in denen Ihre Punkte hervorgehoben werden.
Die Übersetzung von Japanisch nach Englisch in Zoom-Meetings sollte einfach sein. Dennoch weist die Funktion für übersetzte Untertitel mehrere Einschränkungen auf, darunter Ungenauigkeiten, mangelnde Unterstützung für Dialekte, Einschränkungen in regulierten Branchen und die Notwendigkeit eines kostenpflichtigen Tarifs. Es gibt jedoch mehrere Tools von Drittanbietern wie JotMe, die kostenlose Übersetzungen in Echtzeit anbieten.
JotMe bietet kontextbezogene und genaue Echtzeitübersetzungen für Ihre Zoom-Meetings in 45 Sprachen. JotMe eignet sich hervorragend für Besprechungen, bei denen Ihr Gastgeber keinen Bot zum Meeting einladen möchte. JotMe erledigt die ganze Arbeit im Hintergrund; es nimmt Audio direkt von Ihrem System auf und übersetzt, ohne dass es jemand merkt. Abgesehen davon bietet JotMe mehrere andere Funktionen wie Live-Einblicke in die KI, gemeinsam nutzbare Übersetzungsprotokolle, KI-Besprechungsnotizen und Zusammenfassungen, und mehr.
Testen Sie JotMe noch heute kostenlos und kommunizieren Sie effektiv mit Ihrem japanischen Kunden oder Teamkollegen ohne Sprachbarrieren.
Um die Live-Übersetzung auf Zoom zu aktivieren, müssen Sie zuerst einen kostenpflichtigen Tarif kaufen. Gehen Sie dann im Navigationsmenü des Zoom-Webportals zu „Einstellungen“ und klicken Sie auf den Tab „Meeting“. Aktivieren Sie unter der Option „In der Besprechung (erweitert)“ die Option „Übersetzte Untertitel“. Wenn Sie die Live-Übersetzung jedoch kostenlos wünschen, verwenden Sie Tools von Drittanbietern wie JotMe. JotMe bietet kontextuelle Echtzeitübersetzungen in 45 Sprachen sowie KI-Einblicke, Bullet-Point-Übersetzungen, KI-Besprechungsnotizen und mehr.
Ja, Zoom bietet eine Funktion für Live-Übersetzungen mit Untertiteln, die jedoch nur im kostenpflichtigen Tarif enthalten ist. Tools wie JotMe bieten jedoch einen kostenlosen Monatsplan mit 20 Übersetzungs- und 50 Transkriptionsminuten sowie 5 AI-Credits für Live-Einblicke, Besprechungsnotizen usw. an.
Nein, Zoom bietet keine Simultanübersetzung an. Live-Übersetzungstools von Drittanbietern wie JotMe können jedoch bis zu 10 Sprachen gleichzeitig in Echtzeit transkribieren, darunter Japanisch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Russisch und mehr, und bieten sogar Transkripte an, auf die Sie nach dem Meeting zurückgreifen können, wenn nötig.
Um automatisch auf Zoom zu transkribieren, gehen Sie zu „Einstellungen“ > „Meeting“ > „In Meeting (erweitert)“ > „Automatisierte Untertitel“. Die automatischen Untertitel von Zoom sind jedoch möglicherweise nicht korrekt. Wenn Sie eine genaue und kontextbezogene Transkription Ihrer Zoom-Meetings wünschen, verwenden Sie JotMe. JotMe verwendet NLP und Spracherkennung, um eine genaue Live-Transkription und Übersetzung in 45 Sprachen zu bieten.
Verstehe jeden
andere besser