Fragen, übersetzen, transkribieren und Notizen machen — alles in Ihren Besprechungen
Kostenlos testenBlogs durchsuchen
Kurze Antwort: Verwenden Sie Live-Übersetzungstools von Drittanbietern wie JotMe, um Ihre Live-Konferenzen in Echtzeit in Ihre bevorzugte Sprache zu übersetzen. Wählen Sie einfach die gesprochene Sprache der Konferenz und Ihre gewünschte Übersetzungssprache aus, und JotMe beginnt in kürzester Zeit mit der Live-Übersetzung.
Früher hatte ich während meiner Technologiekonferenzen mit internationalen Rednern zu kämpfen, die über KI und Softwareentwicklung diskutierten. Ganz gleich, auf welcher Plattform — MS Teams, Google Meet oder Zoom — ihre integrierten Übersetzungsfunktionen verstanden die technischen Begriffe oft nicht, was die Konferenz noch verwirrender und schwieriger zu verstehen machte.
Ich brauchte eine gute Lösung, und zwar schnell! Deshalb habe ich mehrere Live-Übersetzungstools von Drittanbietern getestet und bin auf JotMe gestoßen. Ich habe festgestellt, dass JotMe dank seiner fortschrittlichen Spracherkennungs- und NLP-Technologie komplexe branchenbezogene Begriffe versteht und genaue Übersetzungen in Echtzeit in 107 Sprachen liefert. Die Teilnehmer meiner Live-Konferenz können sich die Live-Übersetzung und die Notizen nach der Konferenz jetzt ganz einfach in der JotMe-App auf dem großen Bildschirm ansehen. Nicht nur das, JotMe bietet auch Live-KI-Antworten während einer Konferenz, generiert KI-Notizen und Zusammenfassungen und vieles mehr.
Dieser Leitfaden enthält eine schrittweise Anleitung zur Übersetzung Ihrer Live-Konferenzen in Echtzeit mit JotMe sowie einige Tipps für genaue Übersetzungen in Echtzeit.
Folgen Sie diesen Schritten, um Ihre virtuellen Live-Konferenzen in Echtzeit zu übersetzen:
Um das JotMe-Setup auf Ihr Mac- oder Windows-Gerät herunterzuladen, besuchen Sie einfach offizielle Website und klicken Sie auf die Schaltfläche „Kostenlos testen“. Führen Sie dann das Setup aus und schließen Sie den Installationsvorgang ab.
Starten Sie Ihre Live-Konferenz über Videokonferenz-Apps wie MS Teams, Zoom oder Google Meet, oder nehmen Sie daran teil, indem Sie deren Desktop-Apps oder einen Webbrowser verwenden. Sobald Sie beigetreten sind, starten Sie die JotMe-App. Sie wird auf der rechten Seite angezeigt.
Überprüfen Sie im JotMe-Fenster zunächst die Schaltfläche „Übersetzung“ oben rechts und schalten Sie sie ein, falls dies nicht bereits der Fall ist. Wählen Sie dann unter der Option „Gesprochene Sprache“ die Originalsprache der Konferenz aus der Dropdown-Liste aus. Stellen Sie die Sprache „Übersetzung“ auf die Sprache ein, in die Sie die Originalsprache übersetzen möchten.
Nachdem Sie die Sprachen eingestellt haben, können Sie mit der Echtzeit-Übersetzung beginnen, indem Sie oben links im JotMe-Fenster auf die Schaltfläche „Abspielen“ tippen.
JotMe wird nicht nur beginnen Live-Übersetzung sofort, aber stellen Sie auch Transkripte, KI-Notizen und Zusammenfassungen Ihrer Konferenz nach deren Ende bereit. Während der Live-Konferenz können Sie die Übersetzung in Echtzeit auf dem Bildschirm und sogar die Notizen nach der Konferenz auf dem JotMe-Dashboard sehen, sobald sie beendet ist.
Sie können die Echtzeit-Übersetzung auch am unteren Bildschirmrand im traditionellen Untertitelformat anzeigen, indem Sie die Größe des JotMe-Fensters anpassen.
Laut einer Umfrage von Markletisch, 41% der Veranstaltungsplaner nutzen Zoom für kleine virtuelle Zusammenkünfte, gefolgt von Microsoft Teams, das von 29% der Vermarkter genutzt wird. Diese Plattformen bieten eine integrierte Funktion für übersetzte Untertitel, um die Kommunikation in mehreren Sprachen zu verbessern. Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie die Originalsprache der Konferenz in Echtzeit in Ihre bevorzugte Sprache übersetzen möchten. Sie haben jedoch einige Nachteile:
Angesichts der voraussichtlichen Größe des globalen Marktes für virtuelle Veranstaltungen wird 297,16 Milliarden US-Dollar bis 2030, die Nachfrage nach Live-Übersetzungstools wächst stetig. Tools wie JotMe bieten verschiedene zusätzliche Funktionen, die über die Live-Übersetzung hinausgehen, wie z. B. Live-Einblicke in die KI während Ihrer Konferenz, die Zusammenfassung der Übersetzungen in Stichpunkten, das Teilen von Übersetzungsprotokollen mit kostenlosen Benutzern, Transkripte und Notizen der gesamten Konferenz und vieles mehr. Schauen Sie sie sich hier im Detail an:
Wird die Diskussion auf Ihren Konferenzen manchmal zu technisch? Wenn Sie in solchen Fällen herkömmliche Live-Übersetzungstools verwenden, erzielen Sie möglicherweise nicht die erwarteten Ergebnisse. Dies liegt daran, dass diese Tools häufig zeilenweise Übersetzungen bereitstellen, bei denen der eigentliche Kontext der Konversation nicht berücksichtigt wird. Tools wie JotMe implementieren jedoch moderne und fortschrittliche NLP- und Spracherkennungstechnologien, die den Kontext, den Ton und den Ablauf der Konversation sowie technische Wörter aus einer bestimmten Branche verstehen, um genaue Übersetzungen zu liefern.
Nicht nur das, falls Sie versehentlich ein Wort falsch aussprechen, versteht JotMe den Kontext der Diskussion und korrigiert das Wort automatisch in der Live-Übersetzung. In einer unserer Teamkonferenzen sprach der Sprecher versehentlich „Stift“ als „Band“ aus. Aber JotMe verstand den Kontext und korrigierte das falsch ausgesprochene Wort während der Echtzeitübersetzung automatisch.
Fühlen Sie sich festgefahren, wenn Sie während der Konferenz ein Thema nicht verstehen und das Gespräch weitergeht? Nun, nicht mehr! Mit JotMe können Sie mit nur einem Klick Live-KI-Einblicke in Dinge erhalten, die Sie nicht verstanden haben. Zunächst müssen Sie die Übersetzung in Aufzählungspunkten aktivieren. Diese Stichpunkte sind nichts anderes als einzeilige Zusammenfassungen der gesamten übersetzten Konversation. Sobald JotMe diese Aufzählungspunkte generiert hat, können Sie einfach auf jeden von ihnen klicken, den Sie nicht verstehen, und JotMe gibt sofort KI-Antworten zu diesem bestimmten Thema.
Möglicherweise haben nicht alle Teilnehmer Ihrer Konferenz den kostenpflichtigen Tarif von JotMe. In solchen Fällen ermöglicht Ihnen JotMe, Übersetzungsminuten von Ihrem Konto aus über ein Code-Sharing-System mit ihnen zu teilen. Sie müssen nur mit der Aufzeichnung und Übersetzung der Konferenz beginnen, um einen gemeinsam nutzbaren Code zu generieren. Sobald Sie diesen Code mit den Teilnehmern geteilt haben, müssen sie ihn in das Feld „Übersetzung abrufen“ eingeben, und sie können die Konferenz in Echtzeit aufzeichnen, übersetzen und transkribieren. Sobald die Konferenz beendet ist, können die Teilnehmer auch auf ihre KI-Notizen, Zusammenfassungen und Transkripte.
JotMe stellt mit Zeitstempel versehene Transkripte zur Verfügung, um Ihre Konferenzen nach deren Ende schriftlich aufzuzeichnen. Diese Protokolle helfen Ihnen dabei, alle Details Ihrer Besprechungen zu überprüfen und den Überblick darüber zu behalten, was wann besprochen wurde.
Wenn Sie während der Live-Konferenz kurze Notizen im Abschnitt „Notizen“ machen, erstellt JotMe KI-Notizen und Zusammenfassungen auf der Grundlage Ihrer wichtigsten Punkte.
JotMe erstellt auch KI-Notizen und Zusammenfassungen der gesamten Konferenz, sodass Sie sich keine Gedanken über manuelle Notizen machen müssen. Das können Sie sogar übersetze diese Transkripte und Notizen in eine andere Sprache, einschließlich Spanisch, Portugiesisch, Russisch, Japanisch, Deutsch usw.
Um die Live-Übersetzung von JotMe zu testen, haben wir eine Technologiekonferenz mit englischen, deutschen und spanischen Sprechern abgehalten. Während des Setups haben wir die „gesprochene Sprache“ auf Mehrsprachig und die „Übersetzungssprache“ auf Japanisch eingestellt, da die Teilnehmer einen japanischen Hintergrund hatten. So hat sich JotMe verhalten:
JotMe erkannte automatisch die Sprachen der Sprecher, darunter Englisch, Deutsch und Spanisch, und bot eine Simultanübersetzung in Echtzeit auf Japanisch an, ohne manuell zwischen den Sprachen der Sprecher wechseln zu müssen. Anstatt Zeile für Zeile zu übersetzen, verstand JotMe den Kontext der Konversation und branchenspezifische Begriffe wie Algorithmen für maschinelles Lernen, API-Integration usw. und lieferte eine genaue Übersetzung.
Die Teilnehmer waren beeindruckt von der KI-Insights-Funktion von JotMe. Als der Englischsprachige über Algorithmen für maschinelles Lernen (ML) sprach, verstanden einige Teilnehmer die Bedeutung von Fachbegriffen wie überwachtem Lernen und beschriftetem Datensatz nicht. Als wir die KI-Insights-Funktion verwendeten, gab JotMe zuerst die japanische Übersetzung in Stichpunkten an, und als wir bei ML-Algorithmen auf den übersetzten Aufzählungspunkt klickten, erklärte JotMe sofort, was die Begriffe bedeuteten. Dies half den japanischen Teilnehmern, problemlos an der Diskussion teilzunehmen.
Eine der Funktionen, die wir beeindruckend fanden, war die automatische Korrektur falsch ausgesprochener Wörter. Als der Sprecher über KI und Deep Learning sprach, sprach er versehentlich „Deep Learning“ als „Deep Blurning“ aus. JotMe verstand jedoch den Kontext der Diskussion und korrigierte ihn in seiner Live-Übersetzung automatisch auf „Deep Learning“. Ein weiteres Feature, das hilfreich war, war die Übersetzung der Notizen nach der Konferenz. Diese Funktion ermöglichte es uns, die japanischen KI-Notizen in verschiedene Sprachen, darunter Deutsch, Englisch und Spanisch, zu übersetzen und sie mit den Nicht-Japanern der Konferenz zu teilen.
Eine genaue Übersetzung in Echtzeit bei virtuellen Live-Konferenzen ist unerlässlich, um mit einem globalen Publikum in Kontakt zu treten. Hier sind einige bewährte Methoden, die Sie befolgen können, um dies zu erreichen:
Der kostenlose Tarif von JotMe ermöglicht eine Echtzeitübersetzung von bis zu 20 Minuten pro Monat in 107 Sprachen. JotMe bietet sogar zusätzliche Funktionen wie die automatische Korrektur eines falsch ausgesprochenen Wortes, KI-Einblicke in Echtzeit während einer Konferenz, AI-Notizen und Transkripte für zukünftige Referenzen und mehr. JotMe unterstützt mehrere Videokonferenzplattformen wie Zoom, Microsoft Teams, Google Meet, Webex und mehr.
Wenn Sie also das nächste Mal eine virtuelle Live-Konferenz mit einem mehrsprachigen Publikum abhalten, stellen Sie sicher, dass Sie JotMe kostenlos verwenden, um Sprachbarrieren zu beseitigen.
Nein, die Zoom-Übersetzung ist nicht kostenlos. Sie erfordert ein Zoom Pro-, Business-, Education- oder Enterprise-Konto. Um kostenlos Live-Übersetzungen in virtuellen Konferenzen zu erhalten, können Sie Tools von Drittanbietern wie JotMe verwenden. Mit dem kostenlosen Monatstarif von JotMe können Sie bis zu 20 Minuten pro Monat übersetzen und erhalten außerdem Antworten, Besprechungsnotizen, Zusammenfassungen und mehr in Echtzeit.
Um die Live-Übersetzung in einer Teams-Besprechung zu verwenden, müssen Sie zuerst Live-Untertitel in Ihrem Meeting aktivieren. Gehen Sie dann rechts neben den Untertiteln zu „Untertiteleinstellungen > Spracheinstellungen > Übersetzen in“. Wählen Sie die Sprache, in der Sie die Übersetzung wünschen, aus der Drop-down-Liste aus. Es ist wichtig zu beachten, dass Sie dies nur über Teams Premium tun können. Stattdessen können Sie Tools von Drittanbietern wie JotMe verwenden, die einen kostenlosen monatlichen Tarif mit 20 Übersetzungsminuten, KI-Notizen, Transkripten und mehr anbieten, ohne dass Sie Ihre Kreditkartendaten angeben müssen.
JotMe ist die beste Live-Übersetzungs-App für die Übersetzung von Live-Konferenzen in Echtzeit in 107 Sprachen. JotMe bietet während der Konferenz auch Live-Einblicke in die KI, sodass Sie Antworten auf Ihre Fragen, KI-Zusammenfassungen und Notizen der Konferenz zum einfachen Nachschlagen und vieles mehr erhalten.
Nein, Google Meet kann keine Simultanübersetzung durchführen. Stattdessen können Sie Tools von Drittanbietern wie JotMe verwenden, die bis zu 10 Sprachen gleichzeitig in Ihre bevorzugte Sprache übersetzen können. Dazu müssen Sie nur die gesprochene Sprache des Meetings auf „Mehrsprachig“ setzen, und JotMe erkennt die Sprache automatisch und bietet sofort Transkription und Übersetzung in Echtzeit.
Verstehe jeden
andere besser