Fragen, übersetzen, transkribieren und Notizen machen — alles in Ihren Besprechungen
Kostenlos testenBlogs durchsuchen
Kurze Antwort: Verwenden Sie Live-Übersetzungstools von Drittanbietern wie JotMe, um Ihre virtuellen Live-Events in Echtzeit zu übersetzen. Stellen Sie einfach die „Gesprochene Sprache“ auf die Sprache des Redners in der Veranstaltung und die „Übersetzung“ auf Ihre bevorzugte Übersetzungssprache ein. JotMe beginnt sofort mit der Übersetzung in Echtzeit, während Sie sprechen.
Als Startup-Gründer, der regelmäßig mehrsprachige Webinare für internationale Kunden veranstaltet, hat die Einstellung menschlicher Dolmetscher für jede Sitzung mein Budget aufgebraucht. Selbst die Verwendung der integrierten Live-Übersetzungsfunktionen von Zoom oder Google Meet lieferte unbefriedigende Ergebnisse. Ich brauchte eine kostengünstige Lösung, bei der ich nicht die kostenpflichtigen Tarife der virtuellen Veranstaltungsplattformen kaufen musste.
Dann entdeckte ich Tools von Drittanbietern wie JotMe, die eine schnelle, genaue und kontextbezogene Übersetzung in Echtzeit kostenlos anbieten. JotMe bietet einen kostenlosen Tarif an, der 20 Minuten Übersetzung pro Monat in 107 Sprachen ermöglicht. Sogar der kostenpflichtige Tarif von JotMe ist erschwinglich. Er beginnt bei nur 9$ pro Monat und bietet 200 Minuten Übersetzung sowie Notizen, Zusammenfassungen und Transkripte nach der Veranstaltung, auf die Sie jederzeit als Referenz zugreifen können.
Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, Ihre virtuellen Live-Events mit JotMe in Echtzeit zu übersetzen. Er enthält detaillierte Schritte und zusätzliche Funktionen.
Folgen Sie diesen Schritten, um Ihre Live-Events mit JotMe korrekt zu übersetzen:
Besuche JotMes offizielle Website und klicken Sie auf die Option „Kostenlos testen“, um das Installationsprogramm auf Ihr Mac- oder Windows-Gerät herunterzuladen. Führen Sie dann das Installationsprogramm aus und folgen Sie den darin enthaltenen Anweisungen, um die JotMe-App zu installieren.
Nehmen Sie über die Desktop-App oder den Browser an Ihrer virtuellen Live-Veranstaltung auf Videokonferenzplattformen wie Zoom, Google Meet, Microsoft Teams oder anderen teil. Öffnen Sie dann die JotMe-App. Sie werden sie auf der rechten Seite sehen.
Überprüfen Sie in der JotMe-App zuerst die Schaltfläche „Übersetzung“ oben rechts und schalten Sie sie ein, falls sie ausgeschaltet ist. Gehen Sie dann zur „Gesprochenen Sprache“ und wählen Sie die in der Veranstaltung gesprochene Sprache aus der Drop-down-Liste aus. Stellen Sie die Sprache „Übersetzung“ auf Ihre bevorzugte Ausgabesprache für die Übersetzung ein.
Wenn die Sprachen eingestellt sind, sind Sie nur einen Klick von der Live-Übersetzung entfernt. Tippen Sie einfach links auf die Schaltfläche „Abspielen“, um mit der Echtzeit-Übersetzung Ihres Live-Events zu beginnen.
JotMe beginnt sofort, die Sprache des Sprechers in Echtzeit zu übersetzen, wenn Sie auf die Schaltfläche „Abspielen“ tippen, und speichert auch die Übersetzung und die Notizen der Veranstaltung zum späteren Nachschlagen.
Wenn Ihnen die rechts angezeigte Live-Übersetzung nicht gefällt, können Sie die Größe des JotMe-Fensters anpassen und die Übersetzung wie beim Standard-Untertitelsystem am unteren Bildschirmrand anzeigen.
Laut Market.us, wird der globale Markt für virtuelle Veranstaltungen bis 2032 Schätzungen zufolge 1.066 Milliarden US-Dollar erreichen, was die Nachfrage nach Live-Übersetzungen auf Veranstaltungsplattformen erhöht. Ganz gleich, welche Plattform Sie für Ihre Live-Veranstaltung verwenden — Zoom, Teams, Meet oder eine andere — jede Plattform bietet integrierte Übersetzungsfunktionen, um verschiedene Sprachen zu verstehen. Zoom, Google Meet und MS Teams bieten eine Funktion für live übersetzte Untertitel, mit der Sie die Rede der Veranstaltung in Echtzeit in Untertitel in einer anderen Sprache übersetzen können. Sie haben jedoch einige Einschränkungen:
Die fortschrittliche Spracherkennung und die NLP-Technologie von JotMe helfen dabei, Ihre virtuellen Live-Events effektiv in Echtzeit zu übersetzen. EIN Zoom-Umfrage gibt an, dass 73% der Führungskräfte und 55% der Mitarbeiter mehrmals pro Woche Besprechungsnotizen mit Kollegen teilen. Sie können diese Zeit sparen, indem Sie den KI-Notizaufzeichner von JotMe verwenden, der die gesamte Veranstaltung zusammenfasst und KI-Notizen als Referenz erstellt. Sie können während der Veranstaltung auch Live-Einblicke in die KI erhalten, die Übersetzung in Stichpunkten zusammenfassen und vieles mehr. Lassen Sie uns näher auf die Einzelheiten eingehen:
Viele Live-Übersetzungstools fügen Ihren Live-Events auf Videokonferenzplattformen einen Bot hinzu. Das bedeutet, dass der Gastgeber und andere Teilnehmer ihn möglicherweise sehen können, ihnen aber vielleicht nicht gefällt. JotMe benötigt jedoch keinen Bot, um an Ihrer virtuellen Veranstaltung teilzunehmen. Stattdessen nimmt es Audio direkt von Ihrem Gerät auf und führt die Echtzeitübersetzung im Hintergrund durch, die nur für Sie sichtbar ist.
Außerdem bieten herkömmliche Live-Übersetzungstools oft eine zeilenweise Übersetzung, bei der die Nuance und der Kontext der Konversation übersehen werden. Auch hier überzeugt JotMe durch den Einsatz von NLP- und Spracherkennungstechnologie, die die domänenspezifischen Wörter, den Kontext, den Ton und den Ablauf der Konversation versteht und eine qualitativ hochwertige Übersetzung in Echtzeit liefert.
Wenn der Sprecher Ihrer Live-Events ein falsches Wort ausspricht, berücksichtigt JotMe den Kontext und korrigiert das Wort automatisch in seiner Echtzeitübersetzung. Bei einer unserer Zoom-Veranstaltungen, bei denen es darum ging, Erstfliegern beizubringen, ein Flugticket zu buchen, sagte der Sprecher fälschlicherweise die Worte „kämpfen“ und „schauen“. JotMe verstand jedoch den Kontext der Konversation und wandelte die falschen Wörter während der Live-Übersetzung automatisch in „Flug“ und „Buchung“ um.
Fällt es Ihnen schwer, das Hauptthema der Veranstaltung in der langen Übersetzung zu finden? Kein Problem! Neben der Echtzeitübersetzung der gesamten Konversation der Veranstaltung fasst JotMe die Übersetzung auch in kurzen Aufzählungspunkten zusammen, die leicht zu lesen und zu verstehen sind.
Diese Stichpunkte heben die wichtigen Punkte der Veranstaltung hervor. Wenn Sie ein bestimmtes Thema nicht verstehen, können Sie außerdem einfach auf einen übersetzten Aufzählungspunkt klicken, und JotMe bietet Ihnen sofort KI-Einblicke in dieses Thema. Auf diese Weise können Sie bei Ihren Live-Veranstaltungen mit dem Redner Schritt halten und haben ein vollständiges Verständnis dessen, was besprochen wird.
JotMe bietet ein Code-Sharing-System, mit dem andere Teilnehmer auf die Live-Übersetzungs- und Transkriptionsfunktionen zugreifen können. Wenn Sie mit der Aufzeichnung und Übersetzung Ihres virtuellen Live-Events beginnen, generiert JotMe einen Code, den Sie mit anderen Teilnehmern der Veranstaltung teilen können. Mit diesem Code können die Teilnehmer Ereignisse in Echtzeit aufzeichnen, übersetzen und transkribieren sowie auf Notizen nach der Veranstaltung zugreifen. Zusammenfassungenund Transkripte, alles ohne einen kostenpflichtigen Tarif zu benötigen.
„Wie mache ich mir während der Veranstaltung manuelle Notizen, während ich bereits damit beschäftigt bin, die Sprache des Redners zu verstehen und die Übersetzung zu lesen?“ Wenn das nach dir klingt, mach dir keine Sorgen. JotMe kann Ihnen dabei helfen, indem es die gesamte Veranstaltung zusammenfasst und KI-generierte Notizen und mit Zeitstempel versehene Protokolle erstellt, um den Überblick darüber zu behalten, was in der Veranstaltung besprochen wurde.
Wenn Sie während der Veranstaltung im Bereich „Notizen“ Live-Notizen machen, erstellt JotMe KI-Notizen, die auf Ihren wichtigsten Punkten basieren, sobald die Veranstaltung vorbei ist.
Mit JotMe können Sie auch übersetze diese Veranstaltungshinweise in 13 Sprachen, darunter Portugiesisch, Deutsch, Italienisch, Englisch, Japanisch usw.
KI-Tools für Live-Übersetzungen wie JotMe können dazu beitragen, die mehrsprachige Kommunikation bei Ihren virtuellen Live-Veranstaltungen schnell und effizient zu transformieren. Sie müssen jedoch in Betracht ziehen, die folgenden Tipps anzuwenden, um genaue Ergebnisse zu erzielen:
Die Preise von JotMe beginnen bei nur 9$ pro Monat und es bietet genaue Übersetzungen in Echtzeit in 107 Sprachen. JotMe bietet auch Tools, mit denen Sie Zeit sparen und sich auf Ihre Veranstaltung konzentrieren können, wie z. B. KI-Notizbuch, Stichprobenübersetzungen, Live-Einblicke in künstliche Intelligenz, Zusammenfassungen nach der Veranstaltung und mehr. Egal, ob Sie Zoom, Google Meet, MS Teams oder eine andere virtuelle Veranstaltungsplattform verwenden, Sie können JotMe mit allen verwenden.
Nutzen Sie JotMe noch heute kostenlos und erleben Sie effektive Kommunikation in Ihren mehrsprachigen virtuellen Veranstaltungen.
Ja, Google Meet kann in Echtzeit übersetzen, wenn Sie die Funktion für übersetzte Untertitel verwenden. Die Funktion ist jedoch nur in den kostenpflichtigen Business- und Enterprise-Plänen verfügbar. Sie können stattdessen Tools von Drittanbietern wie JotMe verwenden, die einen kostenlosen Tarif für Live-Übersetzungen in 107 Sprachen sowie Zugriff auf Notizen, Zusammenfassungen, KI-Chat und mehr bieten.
Ja, Zoom kann mit seinen Funktionen für automatische Live-Untertitel und übersetzte Untertitel in mehreren Sprachen transkribieren. Sie können jedoch manchmal ungenau sein und erfordern den kostenpflichtigen Tarif von Zoom. Wenn Sie kostenlos nach genauen Übersetzungen in Echtzeit suchen, können Sie JotMe ausprobieren. Mit dem kostenlosen Tarif von JotMe können Sie bis zu 20 Minuten pro Monat übersetzen. Die NLP-Technologie gewährleistet kontextbezogene und genaue Übersetzungen in 45 Sprachen in Zoom-Meetings.
Um in einer Teambesprechung ein übersetztes Protokoll zu erstellen, beginnen Sie zunächst mit der Live-Transkription. Gehen Sie dann zu „Aufzeichnen und transkribieren > Protokoll anzeigen > Spracheinstellungen > Übersetzen in“. Wählen Sie die Sprache der Übersetzung aus dem Drop-down-Menü aus. Sie sollten jedoch beachten, dass dafür der Teams Premium-Plan erforderlich ist und manchmal auch ungenaue Übersetzungen geliefert werden können. In solchen Fällen übernehmen Tools wie JotMe die Führung und bieten in Teams-Besprechungen einen kostenlosen Tarif mit kontextbezogener und genauer Echtzeitübersetzung in 45 Sprachen an.
KI-Dolmetschen trägt mit kostengünstigen Übersetzungslösungen in Echtzeit dazu bei, die Kommunikation in mehreren Sprachen bei virtuellen Veranstaltungen und Remote-Meetings zu verbessern. KI-Dolmetschtools wie JotMe bieten Übersetzungen und Transkriptionen in Echtzeit in 107 Sprachen sowie Zugriff auf KI-generierte Sitzungsnotizen, Zusammenfassungen, Antworten in Echtzeit und mehr.
Verstehe jeden
andere besser